ZURÜCK ZU ARTIKELN

GHG Protocol: Was sind Scope 1-, 2- und 3-Emissionen?

Fast alles, was ein Unternehmen tut, kann durch die CO2-Brille betrachtet werden – allen Aktivitäten, Produkten und Käufen wird eine bestimmte Menge an Treibhausgasemissionen zugewiesen. Woher wissen Unternehmen also, was sie unbedingt messen müssen oder wie sie die Emissionen all ihrer Aktivitäten überhaupt quantifizieren können? Hier kommt das Greenhouse Gas Protocol ins Spiel.

8 Minuten gelesen

Das Bewusstsein für die Auswirkungen von CO2 Emissionen und die weltweiten Veränderungen durch den Klimawandel üben inzwischen großen Einfluss auf die Wirtschaft Unternehmen möchten verstehen, was das Treibhausgasprotokoll und die Emissionen in Scope 1, 2 und 3 für sie bedeuten und wie die Einhaltung sichergestellt werden kann.

Multinationale Unternehmen wie BP, Coca-Cola und Walmart sind für fast ein Fünftel der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich – wobei der Großteil dieser Emissionen, oft mehr als 90%, in ihrer Lieferkette zu finden ist. Wie kann man die Umweltauswirkungen von Unternehmen erfassen und was genau sind Treibhausgasemissionen überhaupt?

Fast alles, was ein Unternehmen tut, ist mit CO2 Ausstoß verbunden – das heißt, seinen Aktivitäten, Produkten und Einkäufen wird allen eine bestimmte Menge an Treibhausgasemissionen zugewiesen. Woher wissen Unternehmen also, was unbedingt gemessen werden muss, oder wie sie die Emissionen all ihrer Aktivitäten überhaupt quantifizieren können? Hier kommt das Greenhouse Gas Protocol ins Spiel.

Wir haben diesen Leitfaden entwickelt, um Organisationen dabei zu helfen, das GHG-Protokoll zu verstehen und ihnen zu helfen, ihren Beitrag zur Einhaltung und Verantwortung zu leisten.

Was ist das Greenhouse Gas (GHG) Protocol?

Das GHG Protocol ist ein umfassender Rahmen zur standardisierten Messung und Verwaltung von Emissionen im privaten und öffentlichen Sektor, in Betrieben, Wertschöpfungsketten, Produkten, Städten, u.a. Esl wurde ursprünglich 1988 als Partnerschaft zwischen dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) gegründet, um Unternehmen auf der ganzen Welt dabei zu helfen, Treibhausgasemissionen zu berücksichtigen. Inzwischen ist das GHG Protocol der am weitesten verbreitete und am häufigsten verwendete Standard zur Messung aller drei Emissionsbereiche.

Was sind laut GHG-Protokoll die verschiedenen Scope-Emissionen?

Im GHG-Protokoll kategorisiert der Corporate Standard die Treibhausgasemissionen in drei verschiedene Scope-Kategorien: Scope-1-Emissionen, Scope-2-Emissionen und Scope-3-Emissionen.

Scope-1-Emissionen sind direkte Emissionen, die von eigenen oder kontrollierten Quellen erzeugt werden. Scope-2- oder indirekte Emissionen stammen aus der Erzeugung von gekaufter Energie und Scope-3-Emissionen sind allesamt indirekte Emissionen. Diese werden in der Wertschöpfungskette verursacht und umfassen vorgelagerte und nachgelagerte Emissionen.

Graph explaining Scope 1, 2, and 3 emissions and GHG reporting.

Was sind Scope 1, 2 und 3 Emissionen?

Nicht alle Treibhausgasemissionen sind gleich. Es gibt verschiedene Kategorien, die Unternehmen, Regierungsstellen und Organisationen berücksichtigen müssen, um ein umfassendes Verständnis ihrer Emissionen zu bekommen und diese letztendlich erfolgreich  in jedem Bereich reduzieren zu können.

Scope 1, 2 und 3 sind Emissionskategorien, die im GHG-Protokoll definiert sind. Jede Kategorie  wird von Organisationen, Regierungsstellen und Regulierungsbehörden verwendet, um Ziele und Vorgaben zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und anderen chemischen Treibhausgasen festzulegen, die die Umwelt schädigen. Die Scopes unterscheiden sich durch den Grad der Kontrolle, den ein Unternehmen oder eine Organisation über die Emissionsquelle hat, und nicht durch die Art der Emission an sich.

Scope 1 Emissionen: Direkte Emissionen

Scope 1 Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle einer Organisation befinden (d. h. direkte Emissionen von Unternehmensanlagen und -fahrzeugen). Dazu gehören Kessel- und Ofenemissionen, Transportemissionen und chemische Produktionsemissionen aus eigenen oder kontrollierten Prozessen. Diese Emissionen werden direkt aus den täglichen Aktivitäten des Unternehmens in die Atmosphäre freigesetzt.

Beispiele für Scope-1-Emissionen sind:

  • Fugitive und diffuse Emissionen
  • Verbrennung in Fahrzeugen
  • Prozessemissionen

Die Berichterstattung über Scope-1-Emissionen ist obligatorisch.

Scope-2-Emissionen: Indirekte Emissionen (im Eigentum und nicht im Eigentum)

Scope-2-Emissionen entstehen durch den Verbrauch von Strom, Dampf, Wärme und Kühlung (beispielsweise indirekte Emissionen aus gekaufter Energie für die Beleuchtung im Büro). Der für die Scope-2-Emissionen gezählte Energieverbrauch bezieht sich auf den Endverbraucher, der indirekt im Eigentum von Unternehmen steht.

Scope 2 Emissionen müssen ebenfalls gemeldet werden.

Scope 3 Emissionen: Indirekte Emissionen (nicht im Eigentum)

Scope 3 Emissionen sind naturgemäß komplex, da sie nicht nur mit der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, sondern auch mit dem gesamten Produktlebenszyklus verknüpft sind. Scope 3 Emissionen sind die häufigste und bedeutendste Emissionsquelle von Unternehmen. Sie beziehen sich auf Treibhausgasemissionen, die aus Aktivitäten des Unternehmens resultieren, ohne dass das Unternehmen eine direkte Kontrolle über die daraus resultierenden Emissionen hat.

Scope 3 Treibhausgasemissionen, auch als „Wertschöpfungsketten“-Emissionen bekannt, sind Teil der Geschäftskosten. Hier einige Beispiele für Scope 3 Emissionen:

  • Emissionen aus der Abfallbeseitigung oder -verbrennung
  • Emissionen aus Geschäftsreisen, ob per Flugzeug, Bahn, Schiff oder Auto
  • Emissionen aus der Gewinnung von Rohstoffen, die in der Produktion verwendet werden
  • Emissionen aus der Herstellung von Produkten, die vom Unternehmen verwendet werden
  • Emissionen aus der nachgelagerten Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen

Während Organisationen über Scope 1 und Scope 2 Emissionen berichten müssen, ist die Berichterstattung zu Scope 3 bislang optional. Es wird jedoch dringend empfohlen, diese Emissionen zu erfassen und zu melden, da sie einen Großteil des gesamten CO2-Fußabdrucks ausmachen und die Gesetzgebung zur Berichterstattung und CO2-Bepreisung zunehmend umfassender und strikter wird. Scope 3 Emissionen zu berechnen ist komplex, aber unumgänglich; die Reduktion von Scope 3 Emissionen ist wesentlich, um in Zukunft Netto-Null-Ziele zu erreichen.


Upstream-Emissionen von Scope 3

Scope 3 Emissionen werden als Upstream oder Downstream bezeichnet, je nachdem, wo sie in der Wertschöpfungskette verursacht werden.

Beginnen wir mit einem genaueren Blick auf Scope 3 Upstream Emissionen. Diese Arten von Emissionen stammen von Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen kauft oder anderweitig erwirbt:

  • Gekaufte Waren und Dienstleistungen haben einen Cradle-to-Gate-CO2-Fußabdruck, d. h. sie haben einen Emissionsausstoß vom Zeitpunkt der Produktion bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie in einem Geschäft oder einem anderen Verkaufsraum ankommen. Das berichtende Unternehmen muss die Gewinnung, Produktion und den Transport von gekauften, geleasten oder anderweitig erworbenen Dienstleistungen oder Waren berücksichtigen.
  • Kapitalgüter, manchmal auch Kapitalanlagen genannt, haben ebenfalls einen Cradle-to-Gate-Fußabdruck. Der Upstream-Fußabdruck von Kapitalgütern stammt von ihrer Gewinnung, Produktion und ihrem Transport beim Kauf oder Erwerb durch das berichtende Unternehmen.
  • Brennstoff- und energiebezogene Aktivitäten, die nicht unter die in Scope 1 oder Scope 2 aufgeführten Aktivitäten fallen. Diese Aktivitäten ergeben sich aus der Gewinnung, Produktion und dem Transport von Energie und Brennstoffen, die vom berichtenden Unternehmen erworben oder gekauft wurden. Hier ist eine Aufschlüsselung der verschiedenen Kategorien dieser speziellen Scope 3 Upstream Aktivität:
  • - Upstream-Emissionen von gekauften Brennstoffen, die vom berichtenden Unternehmen verbraucht werden.
  • - Upstream-Emissionen von gekauftem Strom bei der Gewinnung, Produktion und dem Transport von Brennstoffen, die bei der Erzeugung von Strom, Dampf und Wärme und Kühlung durch das berichtende Unternehmen verwendet werden.
  • - Übertragungs- und Verteilungsverluste (T&D) entstehen durch die Erzeugung von Strom, Dampf, Wärme und Kühlung und werden vom Endverbraucher gemeldet.
  • -Die Erzeugung von gekauftem Strom, Dampf und Wärme und Kühlung wird später an Endverbraucher verkauft und von einem Versorgungsunternehmen oder Energiehändler gemeldet.
  • Upstream-Transport und -Verteilung oder Emissionen aus dem Transport per Luft, Straße, Schiene, See und Transport durch Dritte oder im Zusammenhang mit der Lagerung. Diese Upstream-Aktivitäten können Folgendes umfassen:
  • - Transport und Vertrieb von Produkten, die das berichtende Unternehmen für seinen Betrieb oder zwischen Tier-1-Lieferanten kauft, in Fahrzeugen und Einrichtungen, die jemand anderem als dem berichtenden Unternehmen gehören.
  • - Transport- und Vertriebsdienstleistungen des berichtenden Unternehmens, mit Schwerpunkt auf eingehender und ausgehender Logistik sowie Transport und Vertrieb zwischen verschiedenen Einrichtungen der Unternehmen.
  • Abfallentsorgung und -behandlung im Betrieb eines berichtenden Unternehmens in Einrichtungen, die nicht Eigentum des berichtenden Unternehmens sind oder von diesem kontrolliert werden. Abfallangelegenheiten können Abwasser, Deponien oder Kompostierung umfassen.
  • Geschäftsreisen per Flugzeug, Bus, Bahn oder Mietwagen speziell für geschäftsbezogene Aktivitäten während eines Berichtsjahres in Fahrzeugen, die nicht Eigentum des berichtenden Unternehmens sind oder von diesem betrieben werden.
  • Mitarbeiter pendeln zwischen ihren Wohn- und Arbeitsorten mit dem Auto, der Bahn, dem Bus, dem Flugzeug, der U-Bahn oder per Telearbeit.
  • Upstream-Leasinganlagen oder der Betrieb von Anlagen, wie z. B. Anlagen aus dem Energieverbrauch, sind solche, die vom berichtenden Unternehmen, dem sogenannten Leasingnehmer, geleast werden, was sie von Anlagen unterscheidet, die in den Emissionen von Scope 1 und 2 enthalten sind.

Scope 3 Downstream Emissionen

Scope 3 Downstream Aktivitäten sind schwieriger zu bewerten und zu melden, da sie sich auf den Produktverbrauch beziehen und sich auf den Verbraucher konzentrieren.

Sehen wir uns einige Beispiele für Downstream Scope 3 Emissionen an.

  • Downstream Emissionen werden verursacht, wenn sich die hergestellten Artikel nicht mehr im Besitz des berichtenden Unternehmens befinden. Obwohl dieses weiterhin für die Herstellung und Verteilung dieser Produkte verantwortlich ist, verursacht der Verbraucher nun mehr Emissionen aus dem Produkt. Die Downstream-Aktivitäten erfolgen über Luft-, Straßen-, Schienen- und Seetransport sowie Versand- und Lagerprodukte von Drittanbietern.
  • Die Verwendung verkaufter Produkte, wie z. B. eines Automotors, und was der Endverbraucher täglich damit macht.
  • Die Endbehandlung verkaufter Produkte liegt vor, wenn ein Verbraucher das Produkt nicht mehr verwendet, unabhängig davon, ob das Produkt seine Nützlichkeit verloren hat oder er etwas Neues gekauft hat. Wie hoch ist der Emissionsfaktor für die Abfallentsorgung? Wurde das Produkt verbrannt, recycelt oder liegt es auf einem Müllhaufen?
  • Downstream-Leasingvermögen – Während einige Leasingvermögenswerte unter Scope 1 oder Scope 2 fallen, fallen die meisten als Downstream-Aktivität unter Scope 3. Dieser Bereich ist anspruchsvoll, da es aufgrund unterschiedlicher Besitzverhältnisse schwierig ist, Leasinggegenstände zu berücksichtigen. 
  • Franchises – Diese Kategorie gilt für Franchisegeber, die Emissionen aus dem Betrieb von Franchises berücksichtigen müssen, die nicht in Scope 1 oder 2 enthalten sind.
  • Investitionen und Finanzinstitute können Emissionsklassifizierungen von Scope 1 und 2 im Zusammenhang mit organisatorischen Grenzen im Zusammenhang mit Beteiligungsinvestitionen beinhalten. Scope 3 wird zu einem Faktor, wenn die Emissionen von Scope 1 und 2 Investitionsunternehmen berücksichtigt werden.


Downstream-Aktivitäten sind schwierig zu messen, bieten jedoch einen ganzheitlichen und realistischen Überblick über den gesamten Lebenszyklus und die CO2-Auswirkungen eines Produkts, von der Produktion bis zur Stilllegung und Entsorgung.

Type of Scope 1, 2, and 3 emissions with definitions.

Was bedeutet Scope 3 für die Führungsebene, Stakeholder und den Vorstand Ihres Unternehmens

Da die Emissionen der Scope 1 und 2 meldepflichtig sind, haben sich Unternehmen zunächst auf die Treibhausgasemissionen aus ihrem Betrieb konzentriert. Aber können Scope 3 Emissionen weiterhin ignoriert werden?

Wenn Unternehmen Scope 3 nicht berücksichtigen – also die Emissionen, die mit dem Betrieb des Unternehmens verbunden sind, aber nicht von ihm selbst verursacht werden – verpassen sie einen entscheidenden Schritt hin zu einer erfolgreichen Dekarbonisierung.

Warum? In Scope 3 finden sich oft die größten Emissionsverursacher. Zudem sind Scope 3 Emissionen am schwierigsten zu messen, da sie außerhalb des Betriebs und der direkten Kontrolle des Unternehmens liegen. Tatsächlich hat das CDP festgestellt, dass die Emissionen der Lieferkette (sprich: Scope 3) im Durchschnitt 11,4-mal höher sind als die Emissionen aus dem Betrieb.

Trotz der Herausforderungen lohnt es sich, alle drei Scope-Emissionen zu messen und zu melden, um den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens so weit wie möglich zu reduzieren.

Was sind die GHG Protocol Standards?

Während die meisten GHG-Protokolle ähnliche Endziele bei der Reduzierung von Emissionen haben, gibt es mehr als einen Weg, diese zu erreichen. Lassen Sie uns die sieben verschiedenen Arten der GHG Protokolle betrachten:  

1. Corporate Standard

Der GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard oder Corporate Standard wurde für Unternehmen und Regierungsorganisationen entwickelt. Er bietet Leitlinien und Anforderungen für Stellen wie Regierungsbehörden, NGOs und Universitäten im Vorfeld einer unternehmensweiten Treibhausgasemissionsinventur.

Hier sind einige zusätzliche Vorteile dieses GHG Protokolls:

  • Es hilft Unternehmen bei der Vorbereitung auf eine bevorstehende Treibhausgasinventur, um sicherzustellen, dass die entsprechende Berichterstattung konform mit den standardisierten Methoden und Prinzipien ist. 
  • Es reduziert die Kosten der Treibhausgasemissionsinventur. 
  • Es bietet Informationen zum Aufbau einer wirksamen Strategie zur Verwaltung und Reduzierung zukünftiger Emissionen.
  • Es erhöht die Transparenz und Konsistenz in der Buchhaltung und Berichterstattung.

Dieses GHG Protocol ist mit anderen Treibhausgasprogrammen kompatibel, aber es ist wichtig, den Corporate Standard bei der Durchführung des Berichtsprozesses von anderen Programmen zu unterscheiden.

2. Corporate Value Chain Standard (Scope 3)

Unternehmen können ihre Emissionen in der Wertschöpfungskette mit diesem Scope 3 Emissionsstandard oder dem Corporate Value Chain Standard schnell bewerten. Die Ergebnisse identifizieren die Auswirkungen der Emissionen in der Wertschöpfungskette, sodass Unternehmen die Stellen identifizieren können, an denen sie ihre Emissionsaktivitäten reduzieren können.

3. Produktstandard

Der Produktstandard, auch bekannt als Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard, wird verwendet, um den gesamten Lebenszyklus der Emissionen eines bestimmten Produkts zu erfassen. Diese Informationen ermöglichen es dem Unternehmen, seine Bemühungen auf eine stärkere Emissionsreduzierung zu konzentrieren.

4. Projektprotokoll

Dieses Protokoll ist das umfassendste und wird vollständig als GHG Protocol for Project Accounting bezeichnet. Es bietet ein politikneutrales Buchhaltungstool, mit dem Unternehmen den Wert und die Vorteile von Projekten zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Eindämmung des Klimawandels identifizieren und quantifizieren können.

5. GHG Protocol for Cities

Dieses Protokoll ist eine Partnerschaft zwischen WRI, C40 Cities Climate Leadership Group und Local Governments for Sustainability (ICLEI). Gemeinsam haben diese Gremien das GHG Protocol for Cities (GPC) als robusten Rahmen für die Bilanzierung und Berichterstattung über stadtweite Treibhausgasemissionen gebildet.

Dieser für Städte konzipierte Standard konzentriert sich auf Städte, die eine hervorragende Gelegenheit bieten, den Klimawandel an der Basis anzugehen. Er ermöglicht es städtischen Treibhausgas-Verantwortlichen, die Emissionsquelle zu identifizieren und zu messen, um die Probleme an der Wurzel zu bekämpfen. Das GHG Protocol bietet Städten spezifische Tools und Standards, um Emissionen zu messen, Reduktionsstrategien zu entwickeln und messbare Emissionsreduktionsziele festzulegen.

6. Mitigation Goal Standard

Der Greenhouse Gas Protocol Mitigation Goal Standard bietet Informationen und Anleitungen zur Gestaltung nationaler und subnationaler Emissionsreduktionsziele. Er bietet außerdem einen standardisierten Ansatz zur Bewertung, Berichterstattung und Zielerreichung.

Er wird Regierungen, Unternehmen und Organisationen dabei helfen,

Emissionsreduktionsziele festzulegen und festzulegen

internationale und nationale Emissionsberichterstattungspflichten gegenüber Gruppen wie NFCCC zu erfüllen

den Fortschritt der Emissionsreduktionsergebnisse zu verfolgen

7. Policy and Action Standard

Der GHG Protocol Policy and Action Standard ist ein standardisiertes Protokoll und ein standardisierter Ansatz für Organisationen, um die Treibhausgasauswirkungen von Maßnahmen und Richtlinien abzuschätzen. Dieses Protokoll ist auf lokaler und nationaler Ebene anwendbar und ermöglicht es den jeweiligen Entscheidungsträgern, die Auswirkungen bestimmter politischer Maßnahmen auf Treibhausgase zu beurteilen. Es bietet eine Richtlinie zur Verbesserung der Wirksamkeit der Emissionsreduzierung und informiert verantwortliche politische

Entscheidungsträger darüber, wo Ressourcen investiert werden müssen, um Verbesserungen herbeizuführen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Warum ist das GHG-Protokoll so wichtig geworden?

Seit mehreren Jahrzehnten ist wissenschaftlich belegt, dass die zunehmende Menge an Treibhausgasen wie Methan, Kohlendioxid und Lachgas zur Erderwärmung führt und dieser Entwicklung entgegengewirkt werden muss.

Treibhausgasemissionen wurden in der Vergangenheit mit natürlich vorkommenden Faktoren wie der Erdumlaufbahn, der Sonnenstrahlung, dem Kohlenstoffkreislauf und vulkanischer Aktivität in Verbindung gebracht. Wissenschaftler:innen haben jedoch festgestellt, dass seit dem 18. Jahrhundert, insbesondere in den letzten 50 Jahren, eine zunehmende Menge an Emissionen auf menschliche und industrielle Aktivitäten zurückzuführen ist.

Ohne gezielte und koordinierte Korrekturmaßnahmen führender Unternehmen und weltweiter Regierungsorganisationen führt das CO2-Ungleichgewicht zu Gefährdungen der menschlichen Gesundheit, der Tierwelt, der Landwirtschaft, der Wasserressourcen, der Wälder und der Küstenregionen.

Warum ist das GHG Protocol für Unternehmen wichtig?

Unternehmen, die bereit sind, sich zur Emissionsreduzierung und letztendlich zur CO2-Neutralität zu verpflichten, brauchen Leitlinien, um dieses komplexe Thema angehen zu können. Das GHG Protokoll liefert mit wissenschaftlichen und faktenbasierten Informationen genau das für Unternehmen, eine Leitlinie für die erfolgreiche Verwaltung und Reduktion von Emissionen. Das Protokoll bietet die weltweit am einfachsten zu verstehenden und am weitesten verbreiteten Treibhausgas-Bilanzierungsstandards für Unternehmen auf der ganzen Welt. Die Standards und Leitlinien machen es den teilnehmenden Unternehmen einfach, Treibhausgasemissionen aus ihren Betrieben oder Lieferketten zu überwachen, zu messen, zu verwalten, zu melden und zu verringern.

Stand 2016 hatten 92 % der Fortune 500-Unternehmen das GHG Protocol und seine Standards zur Einhaltung bereits übernommen und verwendet, sei es indirekt oder direkt über ein auf dem GHG Protocol basierendes Programm.

Einige Berichte deuten darauf hin, dass viele Länder ihre Treibhausgasemissionen reduziert haben und so dazu beitragen, den Temperaturanstieg der Erde unter 1,5 Grad zu halten. Dieser Erfolg hat dazu geführt, dass sich immer mehr Städte weltweit dazu verpflichtet haben, das GHG Protocol zu verwenden.

Darüber hinaus übernehmen immer mehr Länder das GHG Protocol auf nationaler Ebene, da es eine Strategie zur Eindämmung von Emissionsproblemen bietet, indem es den Fortschritt bei der Erreichung der jeweiligen Ziele bewertet und meldet sowie die Auswirkungen der GHG Protocol-Richtlinien und -Maßnahmen abschätzt.

Tatsache ist, dass nicht nur große Unternehmen und Einzelhändler eine große Verantwortung tragen, sondern auch alle anderen Organisationen. Es ist eine soziale Verantwortung, die jeder im Handel anerkennen und nach besten Kräften wahrnehmen sollte, und das GHG Protocol bietet allen eine einfache Leitlinie. 

Die Nutzung des GHG Protocol ist über globale Klimaziele hinaus für Unternehmen vorteilhaft, indem es das Engagement des Unternehmens für die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und für die CO2-Neutralität zeigt. Immer mehr führende Unternehmen entwickeln eine GHG-Richtlinie und prägen so das öffentliche Bewusstsein weltweit. Andere Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und Reichweite, kommen in Zugzwang. Es gilt, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und sich führend in der gesamtgesellschaftlichen Bewegung zu positionieren, die sich dem Schutz der Erde als Heimat und Rohstoffquelle verschrieben hat.

Vier Vorteile der Verwendung des GHG Protocol für Unternehmen

Alle Unternehmen, die an einer Netto-Null-Zukunft interessiert sind, möchten ihre Emissionen möglichst effizient und gewinnbringend reduzieren. Das GHG Protocol bietet dafür unter anderem folgende Vorteile: 

  • Es bietet einen einfachen Weg zur Reduzierung der Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3.
  • Unternehmen bleiben damit wettbewerbsfähig gegenüber anderen, die das GHG Protocol übernehmen
  • Es signalisiert den Verbrauchern, dass ein Unternehmen willens ist, Verantwortung zu übernehmen, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen und die Erde und ihre Ressourcen zu schützen.
  • Es fördert mehr Transparenz, Konsistenz und Qualität bei der Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasen durch standardisierte Ansätze, Prinzipien und Aktivitäten und gewährleistet die vollständige und konsistente Einhaltung der von den Leitungsgremien festgelegten Standards.

Gibt es Grenzen für das GHG-Protokoll?

Laut einem Forbes-Artikel von Shivaram Rajgopal vom Juli 2022 wird kontinuierlich versucht, das GHG-Protokoll  zu erweitern und zu verbessern. Im Jahr 2023 beabsichtigt das WRI, notwendige Aktualisierungen vorzunehmen, die Themen wie folgende umfassen könnten:

  • ordnungsgemäße Verfahren
  • Definitionen organisatorischer Grenzen
  • Sicherung organisatorischer Grenzen
  • Mechanismus zur Meldung von Emissionen in Bezug auf erworbene oder aufgegebene Geschäftsbereiche
  • Klarstellung zu Scope 4 oder vermiedenen Emissionen

Im Idealfall werden die Arbeiten im Jahr 2023 dazu beitragen, die derzeitigen Einschränkungen zu beseitigen. Angesichts der Tatsache, dass das GHG-Protokoll noch relativ neu ist, bietet es sich weiterhin an, die Beratung von Experten in Anspruch zu nehmen. 

Lassen Sie sich von carbmee bei der Entwicklung einer GHG Strategie unterstützen

Alle Emissionsbereiche müssen gemessen und gemeldet werden; spezielle Tools und Strategien sind insbesondere erforderlich, um die nachgelagerten Emissionen des Bereichs 3 zu ermitteln. Unsere Lösung hilft dabei, GHG Bilanzen akkurat zu berechnen, entsprechende Reduktionsmaßnahmen zu entwickeln und deren Erfolg zu überwachen. 

carbmee hat eine cloud-basierte GHG Protokolllösung entwickelt, die Unternehmen bei der Messung und Verwaltung von CO2 und letztendlich bei der Erreichung Ihrer Reduktionsziele unterstützt.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und Ihre GHG Strategie zu entwickeln!