Was steckt hinter der EUDR – und warum ist sie so relevant?
Die European Deforestation Regulation (EUDR) ist ein wichtiger Teil des EU Green Deals. Sie soll sicherstellen, dass in der EU keine Produkte mehr verkauft oder exportiert werden, die mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen.
Ab dem 30. Dezember 2024 gilt: Wer bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte auf den EU-Markt bringt oder von dort exportiert, muss nachweisen, dass diese:
- nicht mit Entwaldung in Verbindung stehen (Stichtag: 31. Dezember 2020),
- rechtskonform im Herkunftsland produziert wurden,
- und mit einer vollständigen Sorgfaltserklärung (Due Diligence Statement, DDS) versehen sind – inklusive Geodaten der Anbauflächen (European Commission).
Diese Rohstoffe sind betroffen:
- Rindfleisch
- Kakao
- Kaffee
- Palmöl
- Kautschuk
- Soja
- Holz
Plus viele abgeleitete Produkte wie Lederwaren, Möbel, Papier, Verpackungen oder Schokolade.
Teil jeder glaubwürdigen Klimastrategie
Wälder sind zentrale Kohlenstoffspeicher. Ihre Zerstörung zählt zu den größten Treibern der globalen Erderwärmung – laut Schätzungen verursacht Entwaldung etwa 11 % der weltweiten CO₂-Emissionen. Das ist mehr als der gesamte Straßenverkehr.
Für Unternehmen mit Net-Zero-Zielen, ESG-Verpflichtungen oder einem Nachhaltigkeitsfokus ist es deshalb keine Option, sondern Pflicht, entwaldungsfreie Lieferketten sicherzustellen. Die EUDR wird damit Teil jeder glaubwürdigen Klimastrategie.
Wen betrifft die EUDR konkret?
Die EUDR gilt für alle Unternehmen – ob groß oder klein – die mit der EU handeln oder dort tätig sind und mit betroffenen Rohstoffen arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie:
- Rohstoffe einkaufen und weiterverarbeiten,
- fertige Produkte in die EU importieren oder dort verkaufen, oder
- aus der EU in Drittländer exportieren.
Betroffen sind insbesondere produzierende Unternehmen in Branchen wie:
- Lebensmittel und Getränke (z. B. Schokolade, Kaffee, Milchprodukte, Fleisch),
- Verpackung und Papierverarbeitung (z. B. Kartonagen, Druckerzeugnisse),
- Möbel- und Holzverarbeitung,
- Automobil- und Transportindustrie (z. B. Leder- oder Gummikomponenten),
- Chemieindustrie (z. B. Palmöl-basierte Inhaltsstoffe in Reinigungs- oder Kosmetikprodukten).
Die EUDR betrifft damit Hersteller entlang der gesamten Lieferkette – vom Rohstoffeinkauf bis hin zum fertigen Produkt – sowohl im Binnenmarkt als auch im internationalen Handel.
Diese Unternehmensbereiche sind besonders involviert:
- Nachhaltigkeit – verantwortlich für Umweltperformance und ESG-Reporting
- Einkauf & Beschaffung – zuständig für Due Diligence, Lieferantenkontakt und Risikodaten
- Supply Chain Management – verantwortlich für Rückverfolgbarkeit, Logistik und Lieferantenintegration
- Recht & Compliance – Sicherstellung der regulatorischen Konformität und Risikosteuerung
- Geschäftsführung – trägt die strategische Verantwortung für Marktzugang, Reputationsschutz und Wachstum
Die EUDR hat Auswirkungen auf nahezu jede Abteilung in Unternehmen mit globalen Wertschöpfungsketten – und betrifft insbesondere produzierende Industrien mit hohem Rohstoffeinsatz. Expertenschätzungen zufolge beeinflusst die Verordnung Warentransaktionen in Billionenhöhe innerhalb dieser Sektoren
EUDR-Risiken: Das steht für Unternehmen auf dem Spiel
Die EU macht Ernst – und Unternehmen, die sich nicht vorbereiten, riskieren spürbare wirtschaftliche Folgen.
Finanzielle Sanktionen
Verstöße gegen die EUDR können mit Geldbußen von bis zu 4 % des jährlichen EU-Umsatzes geahndet werden (Deloitte). Auch Produktrückrufe, Beschlagnahmungen und ein dauerhafter Marktausschluss sind möglich.
Import- und Exportstopps
Fehlen notwendige DDS-Dokumente oder stimmen die Geodaten nicht, kann eine ganze Lieferung an der Grenze gestoppt werden – auch wenn nur eine Anbaufläche nicht konform ist. Laut Meridia zeigen 2 % der Farmflächen Anzeichen von Entwaldung, 1 % haben rechtliche Mängel.
Produktionsstillstand durch fehlende Rohstoffe
Viele Hersteller arbeiten mit just-in-time-Modellen. Ein einziger gestoppter Container kann zu Produktionsausfällen, Vertragsbrüchen und Lieferschwierigkeiten führen.
Aufwand und Kosten
Große Unternehmen müssen laut FoodNavigator mit Kosten von ca. 0,1 % des Umsatzes und 1,45 % des operativen Gewinns rechnen. Für KMU liegt der Anteil bei rund 0,17 % des Umsatzes.
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um zu starten
1. Rückverfolgbarkeit lässt sich nicht über Nacht einführen
Lieferketten müssen oft bis zur Plantage rückverfolgt werden. Das erfordert digitale Systeme, neue Prozesse und vor allem Zeit.
2. Frühzeitige Unternehmen sichern sich Vorteile
Wer vorbereitet ist, verhindert Lieferausfälle, reduziert rechtliche Risiken und stärkt die eigene Wettbewerbsposition als nachhaltiger Partner.
3. Compliance ist ab Ende 2025 Pflicht
Ab dem 30. Dezember 2025 dürfen nur noch Produkte verkauft oder exportiert werden, die vollständig dokumentiert und konform sind (White & Case).
So machen sich produzierende Unternehmen fit für die EUDR in 4 Schritten
1. Lieferkette analysieren und Risikogebiete identifizieren
Welche Rohstoffe nutzen Sie? Woher stammen sie? Gibt es Regionen mit erhöhtem Entwaldungsrisiko?
2. Lieferanten frühzeitig einbinden
Fordern Sie Geodaten an, prüfen Sie die Legalität der Produktion – und helfen Sie Lieferanten ggf. bei der Umstellung.
3. Digitale Lösungen für Rückverfolgbarkeit implementieren
Technologien wie Blockchain, Satelliten-Mapping oder GIS-Tools sorgen für nachvollziehbare und prüfbare Lieferketten.
4. Intern Verantwortung klären
Bildung eines bereichsübergreifenden Teams mit Sustainability, Legal, Einkauf und Supply Chain – klar definiert, mit Reporting-Strukturen.
Warum die EUDR Chefsache ist
Die EUDR betrifft nicht nur operative Bereiche – sie berührt direkt zentrale Geschäftsziele.
Umsatzsicherung:
Bis zu 4 % des EU-Umsatzes stehen im Risiko. Wer nicht vorbereitet ist, kann Marktanteile verlieren oder sogar ganz ausgeschlossen werden.
Risiko- und Reputationsmanagement:
Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden erwarten heute Transparenz und konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen – die EUDR ist ein klarer Nachweis dafür.
Resiliente Lieferketten aufbauen:
Knappe Rohstoffe, unterbrochene Lieferketten oder Produktionsstopps? Wer vorausschauend handelt, sichert sich langfristige Handlungsfähigkeit.
Positionierung als Vorreiter:
Frühzeitige Umsetzung stärkt nicht nur das ESG-Profil, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern – und verschafft einen klaren Vorsprung im Markt.
Jetzt handeln – nicht später reagieren
Die EUDR ist keine Option, sondern eine Verpflichtung – und sie kommt schneller, als viele denken. Wer rechtzeitig handelt, schützt nicht nur seine Lieferkette, sondern positioniert sich als verantwortungsbewusstes, zukunftsfähiges Unternehmen.